Michael machte seine ersten musikalischen Erfahrungen in verschiedenen Kinder- und Jugendchören. Unter Anleitung von Wolfgang Kraemer und dem Konzertpianisten Michael Hubert-Gallée erlernte er im Alter von 8 Jahren das Klavierspiel. Seine schulische Laufbahn absolvierte er am Musischen Gymnasium bei St. Stephan in Augsburg.
Von Oktober 2009 bis November 2013 war Michael Mitglied der Bayerischen Chorakademie (Leitung: Prof. Gerd Guglhör), die vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst gefördert wird. In diesem Rahmen erhielt er seinen ersten Gesangsunterricht bei den Gesangspädagoginnen Dobrochna Payer und Manuela Dill. Vor, während und nach dem Bachelor-Abschluss “angewandte Musikwissenschaft und Musikpädagogik” an der Katholischen Universität Eichstätt (Oktober 2011) konzertierte Michael in zahlreichen Chören (Junges Vokalensemble Schwaben, Philharmonischer Chor Augsburg, Kammerchor der KU Eichstätt, orpheuschor München, Bayerischer Landesjugendchor, Salzburger Bachchor, Kammerchor München, Philharmonischer Chor München, Collegium Musicum Bruneck) und Ensembles (Semexbrothers2000 und BAVissimo) im In- und Ausland.
Von Oktober 2012 bis Oktober 2017 studierte er klassischen Gesang an der Universität Mozarteum Salzburg. Zu seinen Lehrerinnen gehören Barbara Bonney und KS Elisabeth Wilke. An der Universität Mozarteum Salzburg hat er bei Projekten wie dem neuen Musik-Projekt "Frauenliebe und Leben" und der Uraufführung des Oratoriums "an versteinerter Schwelle" zum Georg-Trakl-Jahr von Clemens Vereno solistisch mitgewirkt. Von Oktober 2015 bis Juni 2016 war er in der Lied- und Oratoriums-Klasse von Wolfgang Holzmair.
Neben dem Studium ist er seit September 2012 freier Mitarbeiter beim Chor des Bayerischen Rundfunks (künstlerischer Leiter: Howard Arman). In diesem Chor arbeitete er bereits mit den Dirigenten Mariss Jansons, Riccardo Chailly, Christian Thielemann, Andris Nelsons, Yannick Nézet-Séguin, Robin Ticciati, Bernard Haitink, Ulf Schirmer, Thomas Hengelbrock, Johannes Kalitzke, Franz Welser-Möst, Matthias Pintscher, Peter Dijkstra u.a. bei den Salzburger Osterfestspielen, dem Lucerne Festival zu Ostern, bei den Internationalen Orgelwochen Nürnberg, in Hamburg, Kattowitz, Versailles, Wien, Tokio, Yokohama und im Oman.
An der Universität Mozarteum hat Michael im Juni 2015 in der Opernklasse Sahler/von Pfeil in der Rolle des Dancairo in einer Carmen-Inszenierung debütiert. Im Dezember hat er die Rolle des Gabriel von Eisenstein in der Fledermaus-Produktion der Opernklasse Röhrig/Gruber verkörpert.
Im Oktober '16 war er als Solist zusammen mit dem Münchener Bach-Chor unter der Leitung von Hansjörg Albrecht mit Händels Messias auf Konzerttournee in der Schweiz und Südfrankreich.
Im November 2016 war er wiederum unter der Leitung von Hansjörg Albrecht im Herkulessaal der Residenz in München und im Großen Saal des Mozarteums in Salzburg im weltlichen Oratorium "Das Paradies und die Peri" von Robert Schumann zu hören.
Ein weiteres Highlight waren die Konzerte zur Eröffnung der Elbphilharmonie Hamburg im Januar '17 als Sänger im Chor des Bayerischen Rundfunks zusammen mit dem NDR Chor und dem NDR Elbphilharmonie Orchester unter der Gesamtleitung von Thomas Hengelbrock.
Im September '18 war er Teilnehmer beim internationalen ARD-Musikwettbewerb in München.
Zurzeit singt Michael beim Philharmonischen Chor München, Rundfunkchor Berlin, Chor des Bayerischen Rundfunks, NDR-Chor und der Zürcher Sing-Akademie.